Die alte Bundesrepublik im Wandel – Wirtschaft und Kultur Nord- und Westdeutschlands gestern, heute und morgen

GeoComPass UNTERWEGS | Industrie- und Erholungslandschaften im Westen und Norden Deutschlands - eine vor allem aus südlicher Perspektive eher wenig bekannte Ecke der Bundesrepublik, die aber mit vielen Überraschungen aufwarten kann: Ein lohnendes Exkursionsziel auch anlässlich des GeoComPass-Leitthemas "Deutschland" im Programmjahr 2023/24

GeoComPass UNTERWEGS | Industrie- und Erholungslandschaften im Westen und Norden Deutschlands - eine vor allem aus südlicher Perspektive eher wenig bekannte Ecke der Bundesrepublik, die aber mit vielen Überraschungen aufwarten kann: Ein lohnendes Exkursionsziel auch anlässlich des GeoComPass-Leitthemas "Deutschland" im Programmjahr 2023/24

REFERENT/IN

Anhuf, Dieter
Prof. Dr.

Start

26. August 2023

Ende

3. September 2023

Der Braunkohletagebau in Nordrhein-Westfalen ist angesichts der Energiekrise zu neuen (und umstrittenen) Ehren gekommen, wo man ihn doch schon längst stilllegen wollte. Die geologischen Hintergründe dieser Ressourcen interessieren ebenso sehr wie Bilder des alten industriellen Zentrums der Bundesrepublik. Der Kohlebergbau und die Eisen- und Stahlproduktion machten das Ruhrgebiet einst zum industriellen Ballungsraum Deutschlands. Dieses Ruhrgebiet hat sich in jeglicher Hinsicht tapfer den notwendigen Strukturanpassungen gestellt und ist mittlerweile sogar zur Keimzelle für saubere, ökologisch einwandfreie, vorzeigbare und „hippe“ Projekte und Entwicklungen geworden – Stichwort: Transformation der Hafenanlagen am Rhein und den Kanälen in Düsseldorf, Duisburg und Münster. Dennoch sind Fördertürme, Gasometer oder Hochöfen auch heute noch Denkmäler des über 150 Jahre andauernden Industriezeitalters. Auch die Städte des Westens und Nordens, wie Bonn, Düsseldorf, Münster, Bremen oder Hamburg, bieten neben viel Erwartetem und Gewohntem jede Menge urbaner Überraschungen, die zu ganz unterschiedlichen Assoziationen Anlass geben. Und dann gibt es ja auch noch die Nordseeküste mit dem Wattenmeer, hier im Bereich zwischen Ems und Elbe. Erdgeschichtlich ist das Watt ein junger Ablagerungsraum, der im Verlauf der letzten 8.000 Jahre durch den Meeresspiegelanstieg gebildet worden ist und der auch im Zeichen des rezenten Klimawandels wieder im Fokus der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft steht. Je näher die erkundeten Räume liegen, desto unkonventioneller mögen sie erscheinen: eine Spurensuche in einem ganz und gar nicht abgehängten Teil der alten Bundesrepublik.

Bus-Exkursion
Kosten p.P. (****-Hotels, 7 × Ü/F, ***-Hotel, 1× Ü/F, Busfahrt,
Tageskarte HVV Hamburg und diverse Eintritte laut Programm): €1399,– im DZ, €1749,– im EZ
Veranstalter: Eichberger Reisen GmbH & Co. KG, Messestraße 6 • D-94036 Passau
weitere Informationen unter https://eichberger-reisen.de/reise/2023/norddeutschland / Anmeldung bei Eichberger Reisen oder GeoComPass

Bildnachweis: AdobeStock 532505763, lizensiert von der Universität Passau

Weitere Details

Website

https://www.geocompass.de

Telefon

(0851) 509 2731

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert