Álvaro de Mendaña – Auf der Suche nach der Terra Australis incognita
GeoComPass THEMA | Der legendäre große Südkontinent, die unbekannte “Terra Australis” – erstaunlich lange Zeit wurde darüber gemutmaßt. Der Vortrag folgt den Spuren eines spanischen Entdeckers, der weit in die Welt des Südens vorgestoßen war, heute aber überraschenderweise weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Álvaro de Mendaña
Wem gehört Jerusalem? Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte
GeoComPass AKTUELL | Manche Kommentatoren bezeichnen den Nahen Osten bereits als die “Mutter der Konflikte”, und tatsächlich werden hier viele Requisiten für die Bühne der Weltpolitik gestellt. Jerusalem bildet dabei den Dreh- und Angelpunkt. Woher rührt diese enorme Bedeutung der drei monotheistischen Weltreligionen? Und gibt es überhaupt noch einen Funken Hoffnung auf Frieden?
Von “Wikingern”, “Walfang” und “Wegener”: Historisch-geographische Spurensuche in Nordost-Kanada und Grönland
GeoComPass SPECIAL | Rund 500 Jahre vor den Entdeckungsreisen von Christoph Kolumbus haben die Wikinger bereits erste Siedlungen in Grönland und an den Gestaden des (nord-)amerikanischen Kontinents angelegt (L’Anse aux Meadows, Neufundland). Ebenfalls bis in die vorkolumbianische Zeit reicht der Walfang der Basken in den Gewässern der Labradorsee zurück (Red Bay, Labrador). Die vergebliche Suche nach der Nordwestpassage durch Martin Frobisher (1576-78) und wenig später durch Henry Hudson (1610) hat im subarktischen Nordost-Kanada bis heute nachvollziehbare Spuren hinterlassen. Die beiden Seefahrer wurden zu Wegbereitern der Entschlüsselung der Arktis, die in den folgenden Jahrhunderten stetig an Bedeutung gewann und mit Polarforschern wie Knud Rasmussen (arktisches Kanada) oder Alfred Wegener (Grönland) unbestreitbare Höhepunkte erreichte. Der Referent hat viele dieser Spuren im Rahmen von Exkursionen und Forschungsaufenthalten sowie zuletzt durch die Auswertung eines bisher unbekannten Nachlassfundes verfolgt. Sie bilden die Grundlage dieses Vortrags im Stile eines Reiseberichts.
Im bayerischen Fokus – Menschen- und Pflanzenmigration
GeoComPass REGIONAL | Ohne die großen, Raum und Zeit umspannenden Migrationserfahrungen würden der Mensch und seine Kulturpflanzen heute nicht existieren. Seit fast 9.000 Jahren schon siedeln bäuerliche Kulturen entlang von Donau und Inn. Wie erfolgte diese Migration? Und was können wir daraus für heute ableiten?
Geography meets History: Mittelalterliche Spurensuche in Schärding
GeoComPass UNTERWEGS | Schärding gilt als mustergültige Barockstadt und inszeniert sich auch als solche. Lassen sich in der Stadt am Inn auch noch mittelalterliche Spuren entdecken?
Die Ostsee: Brackwassermeer und Experimentierfeld für den Welthandel
GeoComPass THEMA |Die größte Brackwassermenge, sich rasch verändernden Küstenlinien, der älteste Handelsraum zwischen unterschiedlichen Klimazonen: Das ist die Ostsee, ein Meer mit einer kurzen, aber besonders spannenden Geschichte.
Vom Ort nationalen Triumphs zur Stätte europäischer Versöhnung? Verdun 100 Jahre nach der großen Schlacht (1916-2016)
GeoComPass SPECIAL | Vom Ort nationalen Triumphs zur Stätte europäischer Versöhnung? Verdun 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg (1916-2016)
Küsten, Hochgebirge und der Blick in die Ferne: Von der Entdeckung touristischer Landschaften seit dem 19. Jahrhundert
GeoComPass THEMA | Die touristische Entdeckung und Erschließung von Küsten und Hochgebirge war keine Selbstverständlichkeit. Wie erfolgte die touristische Aneignung dieser Räume? Und wie machten sich die Touristen mit den ungewohnten Anblicken vertraut?
Niederlande – Europäische Städtekultur und globale Wirtschaftsnetze. Wie ein flaches Land und seine Städte die Weltwirtschaft präg(t)en
GeoComPass UNTERWEGS | Mit geringen natürlichen Ressourcen dennoch weltweiten Einfluss sichern – die Niederlande praktizierten dies schon im 17. Jahrhundert und stellen bis heute hochspezialisierte Expertise zur Verfügung – vom Deichbau bis zu Blumenzwiebeln. Warum sind die Niederlande so erfolgreich?
„Wir nannten sie Wilde“: Europäische Afrikabilder aus geographischer Sicht
GeoComPass SPECIAL | Auf welchen Traditionen fußen europäische Vorstellungen über Afrika und Afrikaner? Und gelten die Bilder von damals auch heute noch?