Politischer F/Volklorismus. Heimweh, Identität und Totalitarismus
GeoComPass THEMA | Woher rührt die Erzählung von Heimat, einer deutschen Heimat gar? Zur Geburt, Geschichte und Geographie eines sehr deutschen Begriffs.
Zwei Leuchttürme der Salzburger Kultur – Zu Besuch im Café Tomaselli und Salzburg Museum
GeoComPass UNTERWEGS | Böse Zungen könnten aus der Tatsache, dass Salzburgs berühmtestes Museum erst gegründet wurde, als sein berühmtestes Kaffeehaus bereits 134 Jahre alt war, Österreichs Geschichtsvergessenheit und seinen Spleen für alles Kulinarische ableiten – aber das Tomaselli, Österreichs ältestes Kaffeehaus mit dem Gründungsdatum 1700, gehörte damals gar nicht zu Österreich. Eine geradlinige Betrachtung einer verwinkelten Geschichte, die zu zwei kulturellen Leuchttürmen in der an Kultur nicht eben armen Stadt Mozarts und seines Erbes führt.
Alte und neue Grenzen in der Ukraine zwischen Geopolitik und Imperium
GeoComPass AKTUELL | Die Ukraine, der größte Staat, der zur Gänze in Europa liegt, fühlt auch europäisch – besonders seit dem russischen Angriff im Februar 2022. Doch die Identitäten wechselten im Laufe der Geschichte – ein heikler Versuch einer Rekonstruktion imperialer und staatlicher Zugehörigkeiten.
Álvaro de Mendaña – Auf der Suche nach der Terra Australis incognita
GeoComPass THEMA | Der legendäre große Südkontinent, die unbekannte “Terra Australis” – erstaunlich lange Zeit wurde darüber gemutmaßt. Der Vortrag folgt den Spuren eines spanischen Entdeckers, der weit in die Welt des Südens vorgestoßen war, heute aber überraschenderweise weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Álvaro de Mendaña
Die Geologie der Vulkane und die Geschichte der Götter – Sizilien und seine Liparischen Inseln
GeoComPass UNTERWEGS | Ein Laboratorium der Erdgeschichte und eine Schatzkammer der Antike – die Liparischen Inseln und Sizilien bilden wohl nicht nur geographisch eines, wenn nicht das Zentrum des Mittelmeerraums.
Berge, Bergsport und Verein – 150 Jahre Deutscher Alpenverein
GeoComPass THEMA | 150 Jahre Deutscher Alpenverein – Dieses Jubiläum und die langjährige Kooperation zwischen der Sektion Passau des DAV und GeoComPass rufen nach einer besonderen Veranstaltung: DAV-Präsident Josef Klenner wird diese 150 Jahre eindrucksvoll, kritisch und pointiert präsentieren.
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
GeoComPass HIGHLIGHT | Was hat Alexander von Humboldt, der vor mehr als 150 Jahren starb, mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Andrea Wulf, Bestsellerautorin, zeigt, wie der Naturforscher und Universalgelehrte wie kein anderer Wissenschaftler unser Verständnis von Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem vom Winzigsten bis zum Größten alles miteinander verbunden ist und dessen untrennbarer Teil wir sind, geprägt hat.
Die Festung Hohensalzburg – raffinierte historische Trinkwasserversorgung am Burgberg
GeoComPass UNTERWEGS | Die Festung Hohensalzburg, Europas größte und vollständig erhaltene Burganlage, wurde nie erobert – und hatte doch ständig zu kämpfen: gegen den Wassermangel. Mit welchen raffinierten Techniken haben die damaligen Baumeister die Wasserversorgung sichergestellt?
Im bayerischen Fokus – Menschen- und Pflanzenmigration
GeoComPass REGIONAL | Ohne die großen, Raum und Zeit umspannenden Migrationserfahrungen würden der Mensch und seine Kulturpflanzen heute nicht existieren. Seit fast 9.000 Jahren schon siedeln bäuerliche Kulturen entlang von Donau und Inn. Wie erfolgte diese Migration? Und was können wir daraus für heute ableiten?
Geography meets History: Mittelalterliche Spurensuche in Schärding
GeoComPass UNTERWEGS | Schärding gilt als mustergültige Barockstadt und inszeniert sich auch als solche. Lassen sich in der Stadt am Inn auch noch mittelalterliche Spuren entdecken?