Auf den Spuren der Antike ins Land der Vulkane
GeoComPass UNTERWEGS | Neapels angebliche Unsterblichkeit verdankt sich nicht zuletzt dem aktiven Vulkan Vesuv. Die jahrtausendealte Symbiose zwischen Berg und Bewohnern kennt lange Phasen des engen Zusammenhalts, aber auch Momente extremer, bisweilen tödlicher Gefahren. Eine Reise in eine faszinierende vulkanische Welt.
Als uns der Himmel auf den Kopf fiel – Meteoritenkrater Nördlinger Ries
GeoComPass UNTERWEGS | Die kosmische Katastrophe Mitteleuropas – heute ein Mekka für Geologen, Geomorphologen, Astronomen und sogar Astronauten. Wie zeigen sich die Spuren des Meteoriteneinschlags im Detail?
Als uns der Himmel auf den Kopf fiel – Meteoritenkrater Nördlinger Ries
GeoComPass UNTERWEGS | Die kosmische Katastrophe Mitteleuropas – heute ein Mekka für Geologen, Geomorphologen, Astronomen und sogar Astronauten. Wie zeigen sich die Spuren des Meteoriteneinschlags im Detail?
Die Erde in Bewegung. Naturereignisse und Naturgefahren entlang der Andenkordillere
GeoComPass THEMA | Erdbeben, Vulkanismus, aber auch Dürren oder Überschwemmungen treten im Bereich der Anden sehr häufig auf. Woher rührt dieses Gefahrenpotential? Und wie lässt sich damit leben?
Die Alpen ohne Gletscher – Szenario oder absehbare Wirklichkeit?
GeoComPass SPECIAL | Alpengletscher schmelzen dahin – ein deutliches Signal des Klimawandels. Wie sind die aktuellsten Befunde zur Gletscherentwicklung einzuordnen?
Die Schlögener Schlinge und das Passauer Donau-Engtal: Arabesken im Webmuster des Bayerisch-Böhmischen Kristallins
GeoComPass UNTERWEGS | Der Donauabschnitt zwischen Passau und Aschach gehört zu den schönsten, aber auch unbekanntesten. Sein größtes Juwel ist die Schlögener Schlinge. Wie ist diese Besonderheit entstanden?
Klima und Mensch im alpinen Inntal seit der letzten Eiszeit
GeoComPass Gründungsveranstaltung | Das Klima hat seit Ende der letzten Eiszeit noch viele Änderungen durchlaufen. Welche Spuren zeigen sich davon in den Alpen? Und wie hat der Mensch darauf reagiert?