Landwirtschaft im Gäuboden – vom Zuckerrübenanbau bis zur Photovoltaik
GeoComPass UNTERWEGS | Im Gäuboden ist Bayerns intensivste und produktivste Landwirtschaft verankert. Wie bewährte Bewirtschaftungsrezepte (Zuckerrübe) mit moderner Energieproduktion (Photovoltaik) kombiniert werden kann, zeigt diese Exkursion, die saisonal bedingt ausnahmsweise im Dezember stattfindet: Von September bis Januar nämlich wird die Zuckerrübe vom Feld geerntet.
Landnahme und Ökologie: Die Auswirkung der europäischen Kolonisierung Australiens auf Menschen, Flora und Fauna
GeoComPass SPECIAL | Wo es nicht zur physischen Vernichtung der indigenen Bevölkerung Australiens kam, gelang den europäischen Siedlern mit ihrer Landnahme und den ökologischen Veränderungen eine nachhaltige Veränderung der Aborigines-Kulturen. Aufschlussreiche Befunde der Umweltgeschichte
Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen – Wie antworten bayerische Betriebe auf Klimawandel, Artenverlust und Strukturwandel?
GeoComPass UNTERWEGS | Klimawandel, Artenverlust und Strukturwandel – in dieser dreifachen Verantwortung und Herausforderung steht die heimische Agrarwirtschaft. Wird sie die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen können? Oder wird sie umgekehrt die Herausforderungen der Zukunft eher verstärken?
Quo Vadis Landwirtschaft – verschiedene Konzepte im direkten Vergleich
GeoComPass UNTERWEGS | Hightech-Landwirtschaft 4.0 oder Agrarwirtschaft wie anno dazumal? Industrielle Produktion auf dem Acker oder Landwirtschaft als Dienstleistung am Ökosystem? Welche Ansätze sind für die Zukunft am vielversprechendsten?
Biolandwirtschaft in Indonesien? Die Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation
GeoComPass ONLINE | Die Rolle der Entwicklungsländer als Lieferanten preisgünstiger Agrarprodukte im Rahmen einer globalen Arbeitsteilung wird zusehends hinterfragt, der Ruf nach Bioproduktion gerade auch im Kontext großflächiger Agrarwirtschaft immer lauter. Die Hürden auf diesem Weg sind vielfältig und erfordern eine komplexe strategische Planung – die das Beispiel Indonesien zeigt.
Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Verborgenen Delikatessen auf der Spur….
GeoComPass UNTERWEGS | Als Feinschmecker ist man nicht nur ausschließlich auf die Toskana oder die Pariser Gourmetszene angewiesen. Auch die regionale Agrarwirtschaft leistet bemerkenswerte Veredelungsarbeit, die handwerkliches Können mit Innovativität und Aufgeschlossenheit verbindet. Ein etwas anderer Blick auf Niederbayerns Primärproduktion im Rahmen der etablierten GeoComPass-Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Wo Spaniens Sonne am höchsten steht? Andalusiens kulturelles Erbe und aktuelle soziale und ökonomische Herausforderungen
GeoComPass UNTERWEGS | “Al-Andalus”, das maurische Andalusien, galt als blühende und ausgefeilte Kultur in einer Zeit, in der Mitteleuropa noch in tiefer Dunkelheit lag – so jedenfalls lauten Berichte aus der damaligen Zeit. Wo trägt Andalusien auch heute noch Blüte?
Vom Korn zum Brot – Wie funktioniert Ökolandbau, was passiert in der Mühle und wie entstehen daraus Bio-Backwaren?
GeoComPass UNTERWEGS | Die Fortsetzung der bereits etablierten und von vielen Exkursionsteilnehmer/inne/n geschätzten Zusammenarbeit zwischen GeoComPass und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – nach einem Blick auf die digitalisierte Landwirtschaft, die ökologischen Innovationen und die Milcherzeugung steht 2018 das Brotgetreide im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Energieversorgung heute und morgen – Von der Energiewende im Lagerhaus zu virtuellen Kraftwerken der High-Tech-Schmiede
GeoComPass UNTERWEGS | Welche Möglichkeiten haben “kleine” Bauern, sich dem Absatz- und Preisdruck der großen Chemie- und Futtermittelkonzerne zu entziehen? Und wie kann sich die Agrarwirtschaft im ländlichen Raum sinnvoll an der Energiewende beteiligen? Exkursion zu zwei innovativen Betrieben der Region
Ökolandbau in der Dreiländerregion: Niederbayern, Oberösterreich und Südböhmen
GeoComPass UNTERWEGS | Um den ökologischen Landbau ist es in Niederbayern und seinen Nachbarregionen in Österreich und Tschechien sehr unterschiedlich bestellt. Woher rühren diese ungleichen Verankerungen? Welche Rolle spielt dabei die physisch-geographische Ausstattung, und welche der Staat? Ein Lokalaugenschein im Grenzgebiet