Australien – Ein Jahr Freiheit
GeoComPass SCHULE | Am Anfang stand ein Traum – ein Jahr lang den roten Kontinent Australien in seiner ganzen Vielfalt kennenzulernen. Dort hin zu fahren und zu bleiben, gleichsam wohin einen der Wind weht…
Island – Im Rausch der Sinne
GeoComPass SCHULE | Mit Foto- und Filmkamera durchstreift National Geographic-Fotograf Dirk Bleyer monatelang und zu jeder Jahreszeit die entlegensten Winkel der Insel im Nordatlantik, sammelt Aufnahmen voller Zauber und Magie und trotzt den Urgewalten der Natur – Feuer und Eis auf Island in authentischen Bildern.
Wüsten in der Erdgeschichte – Eine Zeitreise
GeoComPass SPECIAL | Die Erde – eine einzige Eis-, Stein- und Sandwüste? Wovon uns heute die Antarktis oder die Sahara Zeugnis ablegen, war in geologischen Zeiten häufig die Normalsituation. Wie unter solchen Bedingungen Leben entstehen konnte, wird der Geologe Prof. Dr. Oliver Lehnert veranschaulichen.
Geographie und Kolonialismus am Beispiel des Kolonialgeographen Hans Meyer
GeoComPass THEMA | Deutschland hat erst in den letzten Jahren zögerlich begonnen, zu seiner kolonialen Verantwortung zu stehen. Welche Rolle spielte darin seinerzeit die Geographie? Und wie verlief der Weg eines typischen “Kolonialgeographen”?
Landwirtschaft im Gäuboden – vom Zuckerrübenanbau bis zur Photovoltaik
GeoComPass UNTERWEGS | Im Gäuboden ist Bayerns intensivste und produktivste Landwirtschaft verankert. Wie bewährte Bewirtschaftungsrezepte (Zuckerrübe) mit moderner Energieproduktion (Photovoltaik) kombiniert werden kann, zeigt diese Exkursion, die saisonal bedingt ausnahmsweise im Dezember stattfindet: Von September bis Januar nämlich wird die Zuckerrübe vom Feld geerntet.
Palmen und Elefanten im Neuburger Wald? Klimawandel im ganz großen Stil
GeoComPass REGIONAL | Der Neuburger Wald und seine Kiesgruben – ein Eldorado für Paläontologen, eine Welt voller Geheimnisse und Überraschungen für Fossiliensucher.
Landnahme und Ökologie: Die Auswirkung der europäischen Kolonisierung Australiens auf Menschen, Flora und Fauna
GeoComPass SPECIAL | Wo es nicht zur physischen Vernichtung der indigenen Bevölkerung Australiens kam, gelang den europäischen Siedlern mit ihrer Landnahme und den ökologischen Veränderungen eine nachhaltige Veränderung der Aborigines-Kulturen. Aufschlussreiche Befunde der Umweltgeschichte
Deutschland 2023 – Ist zusammengewachsen, was zusammen gehört?
GeoComPass THEMA | Immer noch spricht man von den „neuen“ und den „alten“ Bundesländern, und eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Gegensätzen führt zum Déjà-vu mit BRD und DDR. Geographische Befunde zum geteilten Land der Einheit.
Manaslu – Der Geisterberg
GeoComPass HIGHLIGHT | Kein anderer Berg hat Hans Kammerlander so sehr beschäftigt. Kein anderer Berg hat ihn so bewegt und so sehr aufgewühlt wie der Manaslu. Und kein anderer Berg hat ihm emotional soviel abverlangt wie der achthöchste Himalaja-Riese. Dabei hat er den Gipfel nicht einmal bestiegen.
Politischer F/Volklorismus. Heimweh, Identität und Totalitarismus
GeoComPass THEMA | Woher rührt die Erzählung von Heimat, einer deutschen Heimat gar? Zur Geburt, Geschichte und Geographie eines sehr deutschen Begriffs.
Zwei Leuchttürme der Salzburger Kultur – Zu Besuch im Café Tomaselli und Salzburg Museum
GeoComPass UNTERWEGS | Böse Zungen könnten aus der Tatsache, dass Salzburgs berühmtestes Museum erst gegründet wurde, als sein berühmtestes Kaffeehaus bereits 134 Jahre alt war, Österreichs Geschichtsvergessenheit und seinen Spleen für alles Kulinarische ableiten – aber das Tomaselli, Österreichs ältestes Kaffeehaus mit dem Gründungsdatum 1700, gehörte damals gar nicht zu Österreich. Eine geradlinige Betrachtung einer verwinkelten Geschichte, die zu zwei kulturellen Leuchttürmen in der an Kultur nicht eben armen Stadt Mozarts und seines Erbes führt.