Neuseeland – ist ‘Green and Clean’ ein Mythos?
Prof. Dr. Thomas Glade (Wien) | 24.10.2022
Neuseeland – das sprichwörtliche andere Ende der Welt. Weitab von allem, auch von den großen Umweltsündern und -verschmutzern, und von Millionen Quadratkilometern Wasserfläche von der übrigen Welt getrennt. Doch wie grün und sauber ist die Doppelinsel wirklich?
Bildnachweis: Thomas Glade

Álvaro de Mendaña – Auf der Suche nach der Terra Australis incognita
HR Dr. Christoph Braumann (Salzburg) | 07.11.2022
Der legendäre große Südkontinent, die unbekannte “Terra Australis” – erstaunlich lange Zeit wurde darüber gemutmassst. Der Vortrag folgt den Spuren eines spanischen Entdeckers, der weit in die Welt des Südens vorgestoßen war, heute aber überraschenderweise weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Álvaro de Mendaña
Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek

Stadtentwicklung in Australien – Down Under auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Vorbild für den Rest der Welt?
Prof. Dr. Boris Braun (Köln) | 21.11.2022
Die Städte Australiens gelten vielen als Ebenbild zur flächenbeanspruchenden Siedlungsentwicklung in den USA. Allerdings hat in Australien noch vor der Jahrtausendwende ein deutliches Umdenken eingesetzt. Können australische Städte mittlerweile sogar Vorbild für eine nachhaltige Stadtplanung anderswo sein?
Bildnachweis: Pixabay

Das Leben im ewigen Eis
Robert Schwarz (Eschenlohe) | 05.12.2022
Leben am Südpol? Und das im Südwinter, also dann, wenn monatelang dauerhaft Finsternis herrscht? Bei extremen Stürmen und Temperaturen weit unterhalb der Minus-50-Marke? Ein Forscher hat 15 lange Jahre unter diesen extremen Bedingungen zugebracht.
Bildnachweis: Robert Schwarz

Der Untere Inn – Aktuelle Entwicklungen für Auen und Stauräume
Dr. Gerald Zauner (Engelhartszell) und Dipl.-Ing. Thomas Herrmann (Neuburg am Inn) | 12.12.2022
Die künstliche Energielandschaft entlang des Unteren Inns bietet auch ökologische Chancen – wenn die Kraftwerksbetreiber zu entsprechenden Planungen und Investitionen bereit sind. Welche Rolle spielt dabei die Belebung der alten Auen?
Bildnachweis: Wolfgang Lorenz

Alte und neue Grenzen in der Ukraine zwischen Geopolitik und Imperium
Dr. Sabine von Löwis (Berlin) | 16.01.2023
Die Ukraine, der größte Staat, der zur Gänze in Europa liegt, fühlt auch europäisch – besonders seit dem russischen Angriff im Februar 2022. Doch die Identitäten wechselten im Laufe der Geschichte – ein heikler Versuch einer Rekonstruktion imperialer und staatlicher Zugehörigkeiten.
Bildnachweis: Pixabay

Landnahme und Ökologie: Die Auswirkung der europäischen Kolonisierung Australiens auf Menschen, Flora und Fauna
Prof. Dr. Norbert Finzsch (Köln) | 30.01.2023
Wo es nicht zur physischen Vernichtung der indigenen Bevölkerung Australiens kam, gelang den europäischen Siedlern mit ihrer Landnahme und den ökologischen Veränderungen eine nachhaltige Veränderung der Aborigines-Kulturen. Aufschlussreiche Befunde der Umweltgeschichte
Bildnachweis: [J. Stockdale] [Public domain], via Wikimedia Commons

Geld aus Stein – die außergewöhnliche Kultur- und Naturgeschichte von Palau (Mikronesien)
Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork (Kiel) | 24.04.2023
Münzen aus Stein und so groß wie Wagenräder? Inseln in Pilzform? Willkommen auf der pazifischen Inselgruppe Palau mit ihrer hochkomplexen und ungewöhnlichen vorkolonialen Geschichte!
Bildnachweis: Hans-Rudolf Bork
