Politischer F/Volklorismus. Heimweh, Identität und Totalitarismus
Dr. Elsbeth Wallnöfer (Wien) | 16.10.2023
Woher rührt die Erzählung von Heimat, einer deutschen Heimat gar? Zur Geburt, Geschichte und Geographie eines sehr deutschen Begriffs.
Bildnachweis: Dietrich Krieger [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Manaslu – Der Geisterberg
Hans Kammerlander (Südtirol) | 27.10.2023
Kein anderer Berg hat Hans Kammerlander so sehr beschäftigt. Kein anderer Berg hat ihn so bewegt und so sehr aufgewühlt wie der Manaslu. Und kein anderer Berg hat ihm emotional soviel abverlangt wie der achthöchste Himalaja-Riese. Dabei hat er den Gipfel nicht einmal bestiegen.
Bildnachweis: Samdesherpa, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Deutschland 2023 – Ist zusammengewachsen, was zusammen gehört?
Prof. Dr. Hans Gebhardt (Heidelberg) | 06.11.2023
Immer noch spricht man von den „neuen“ und den „alten“ Bundesländern, und eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Gegensätzen führt zum Déjà-vu mit BRD und DDR. Geographische Befunde zum geteilten Land der Einheit.
Bildnachweis: Hans Gebhardt

Landnahme und Ökologie: Die Auswirkung der europäischen Kolonisierung Australiens auf Menschen, Flora und Fauna
Prof. Dr. Norbert Finzsch (Köln) | 20.11.2023
Wo es nicht zur physischen Vernichtung der indigenen Bevölkerung Australiens kam, gelang den europäischen Siedlern mit ihrer Landnahme und den ökologischen Veränderungen eine nachhaltige Veränderung der Aborigines-Kulturen. Aufschlussreiche Befunde der Umweltgeschichte
Bildnachweis: https://www.flickr.com/photos/pixculture/8309163043

Geographie und Kolonialismus am Beispiel des Kolonialgeographen Hans Meyer
Prof. Dr. Boris Michel (Halle) | 15.01.2024
Deutschland hat erst in den letzten Jahren zögerlich begonnen, zu seiner kolonialen Verantwortung zu stehen. Welche Rolle spielte darin seinerzeit die Geographie? Und wie verlief der Weg eines typischen “Kolonialgeographen”?
Bildnachweis: Dr. Wolfgang PFÄFFL, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wüsten in der Erdgeschichte – Eine Zeitreise
Prof. Dr. Oliver Lehnert (Erlangen) | 29.01.2024
Die Erde – eine einzige Eis-, Stein- und Sandwüste? Wovon uns heute die Antarktis oder die Sahara Zeugnis ablegen, war in geologischen Zeiten häufig die Normalsituation. Wie unter solchen Bedingungen Leben entstehen konnte, wird der Geologe Prof. Dr. Oliver Lehnert veranschaulichen.
Bildnachweis: Oliver Lehnert
